Heckträger für E-Bikes Test 2025 – Die besten Fahrradträger im Vergleich

Du liebst Radtouren mit deinem E-Bike und möchtest es sicher mit dem Auto transportieren? Dann brauchst du einen zuverlässigen Heckträger, der speziell für die höheren Gewichte von E-Bikes ausgelegt ist. In diesem Testbericht stellen wir dir fünf beliebte Heck-Fahrradträger für E-Bikes vor, vergleichen ihre Stärken und Schwächen und geben dir hilfreiche Tipps rund um die Auswahl und Nutzung. Sprich: Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um den passenden Träger für deine E-Bikes zu finden!

Das Wichtigste in Kürze

  • Worum geht es? Heckträger für E-Bikes werden am Fahrzeugheck montiert – entweder auf der Anhängerkupplung oder an der Heckklappe. Sie dienen dazu, ein oder mehrere E-Bikes sicher mit dem Auto zu transportieren, ohne dass der Innenraum beansprucht wird.
  • Besondere Anforderungen für E-Bikes: Da E-Bikes meist 20–30 kg pro Rad wiegen, muss ein geeigneter Träger eine hohe Traglast (meist 60 kg oder mehr insgesamt) bieten und besonders stabil konstruiert sein. Gewöhnliche Fahrradträger stoßen hier oft an ihre Grenzen.
  • Wichtige Kaufkriterien: Achte vor allem auf eine einfache Montage & Handhabung (schnelle Befestigung am Auto, unkompliziertes Aufladen der Räder), auf ausreichende Kapazität & Traglast (Anzahl der Fahrräder und Gewicht pro Rad) sowie auf Sicherheit & Stabilität (feste Fixierung der Bikes, Abschließbarkeit und stabiles Fahrverhalten). Auf diese drei Punkte haben wir auch in unserem Test besonders geachtet.

Thule EasyFold XT 2

Der Thule EasyFold XT 2 ist ein Premium-Kupplungsträger und besonders bei E-Bike-Besitzern beliebt. Er zeichnet sich durch seine komplett zusammenklappbare Bauweise und die benutzerfreundliche Handhabung aus. Trotz des relativ hohen Eigengewichts ist die Montage dank Einhand-Schnellverschluss und Spannhebel sehr einfach. Mit seiner hohen Zuladung und durchdachten Features (wie einer optionalen Auffahrrampe) gilt der EasyFold als einer der komfortabelsten Träger für schwere Fahrräder.

Produktspezifikationen:

  • Typ: Kupplungs-Fahrradträger, komplett faltbar
  • Kapazität: 2 Fahrräder (max. 60 kg Gesamt, 30 kg pro Bike)
  • Eigengewicht: ca. 17,9 kg
  • Besonderheiten: Abklappbar per Fußpedal für Kofferraumzugang, abnehmbare Rahmenhalter mit Drehmomentbegrenzung, kompatibel mit großen Radständen und bis zu 4,7″ Reifen (mit optionalem Zubehör), Träger und Fahrräder abschließbar

Vorteile:

  • Sehr einfache Montage auf der Anhängerkupplung durch stabilen Spannhebel – der Träger sitzt in Sekunden fest.
  • Hohe Tragkraft auch für zwei schwere E-Bikes geeignet (insgesamt bis 60 kg).
  • Komplett faltbar: Lässt sich kompakt zusammenklappen und leicht verstauen oder im Kofferraum transportieren.
  • Praktischer Abklappmechanismus per Fußpedal, um auch mit aufgeladenen Bikes den Kofferraum zu öffnen.
  • Integrierte Diebstahlsicherungen für Träger und Fahrräder geben ein Plus an Sicherheit.
  • Optionales Zubehör wie eine Auffahrschiene erleichtert das Beladen schwerer E-Bikes zusätzlich.

Nachteile:

  • Relativ hoher Preis im Vergleich zu einfacheren Modellen.
  • Durch die robuste Bauweise etwas schwerer – beim Ansetzen auf die Kupplung ist Kraft erforderlich.
  • Auffahrrampe nicht im Lieferumfang enthalten (muss separat erworben werden, falls benötigt).
Montage & Handhabung ★★★★★ Dank durchdachtem Schnellverschluss und Fußpedal zum Abklappen überzeugt der EasyFold hier auf ganzer Linie – einfacher geht es kaum.
Kapazität & Traglast ★★★★★ 60 kg Zuladung und stabile Schienen tragen auch zwei schwere E-Bikes mühelos, ohne an ihre Grenzen zu stoßen.
Sicherheit & Stabilität ★★★★★ Hochwertige Verarbeitung, fest zupackende Halter und abschließbare Klemmen sorgen für einen sicheren Halt selbst auf holprigen Strecken.
Bestseller Nr. 1
Thule EasyFold XT Fahrradträger für Anhängerkupplung 2 Fahrräder silber
  • Max. Anzahl Fahrräder: 2, Max. Gewicht pro Fahrrad30 kg
  • Max. Zuladung60 kg
  • Nicht geeignet für Fahrzeuge mit tiefer Heckklappe, wie VW T6 oder Mercedes Viano
  • Abstand zwischen Fahrrädern22 cm
  • Maße123 x 63 x 68 cm, Maße zusammengeklappt31 x 63 x 68 cm

Uebler i21

Der Uebler i21 gilt als echtes Leichtgewicht unter den E-Bike-Trägern für die Anhängerkupplung. Er wiegt nur rund 13 kg und lässt sich entsprechend rückenschonend montieren. Trotz des geringen Gewichts ist er extrem stabil und für zwei schwere Fahrräder ausgelegt. Die innovative Befestigungstechnik von Uebler sorgt für eine schnelle und sichere Montage am Fahrzeug. Zudem lässt sich der i21 nach Gebrauch sehr klein zusammenfalten – perfekt, wenn du wenig Stauraum hast. Kurz: Top-Qualität aus Deutschland, die aber auch ihren Preis hat.

Produktspezifikationen:

  • Typ: Kupplungs-Fahrradträger, ultrakompakt faltbar
  • Kapazität: 2 Fahrräder (max. 60 kg Gesamt, 30 kg pro Bike)
  • Eigengewicht: ca. 13 kg
  • Besonderheiten: Abklappbar (für Kofferraumzugang), abnehmbare Rahmenhaltearme (vereinfachen das Beladen), breite Spannriemen für auch dickere Rahmendurchmesser, Träger und Halterungen abschließbar

Vorteile:

  • Extrem leichtes Eigengewicht – das Aufsetzen auf die Kupplung gelingt auch alleine ohne große Anstrengung.
  • Sehr kleines Packmaß: zusammengefaltet nimmt der i21 kaum Platz in Anspruch und passt in fast jede Garage oder den Kofferraum.
  • Einfache Montage dank cleverem Spannmechanismus – der Träger arretiert sicher, eine schiefe Position ist nur bei unsauberer Befestigung möglich.
  • Abnehmbare Haltearme erleichtern die Befestigung der Fahrräder (vor allem das zweite Bike lässt sich so einfacher platzieren).
  • Hochwertige Verarbeitung und langlebige Materialien – der Uebler ist für den Dauereinsatz gebaut.

Nachteile:

  • Sehr hoher Anschaffungspreis – gehört zu den teuersten Modellen am Markt.
  • Für drei Fahrräder wird ein separates Modell benötigt (nicht auf drei Bikes erweiterbar).
  • Bei der ersten Inbetriebnahme müssen die Haltearme einmalig montiert werden (Aufwand ca. 10 Minuten).
Montage & Handhabung ★★★★☆ Die leichte Konstruktion macht das Hantieren einfach, und der Mechanismus ist intuitiv – lediglich ohne Übung kann der Träger anfänglich etwas schief angesetzt werden.
Kapazität & Traglast ★★★★★ Problemlos 60 kg Traglast trotz Leichtbau – zwei E-Bikes sind sicher aufgehoben, ohne den Träger zu überfordern.
Sicherheit & Stabilität ★★★★☆ Sehr stabiler Halt der Bikes und gute Diebstahlsicherung; minimaler Abzug, da durch das geringe Gewicht etwas mehr Vibrationen spürbar sein können.
Bestseller Nr. 1

Westfalia Bikelander Classic

Der Westfalia Bikelander Classic ist ein solider Kupplungsträger eines renommierten Herstellers, der vor allem für seine Anhängerkupplungen bekannt ist. Dieses Modell punktet mit hoher Verarbeitungsqualität und einem multifunktionalen Konzept: So kann der Bikelander neben zwei Fahrrädern (optional mit Erweiterung sogar drei) auch eine separat erhältliche Transportbox aufnehmen – praktisch, wenn du mal kein Bike, sondern Gepäck transportieren möchtest. Die Montage auf der Kupplung gelingt einfach per Spannhebel, und die Haltearme lassen sich flexibel an verschiedene Rahmenformen anpassen. Mit 17 kg Gewicht gehört er zu den leichteren Trägern seiner Klasse. Insgesamt ein vielseitiger Allrounder, der auch für E-Bikes bestens gerüstet ist.

Produktspezifikationen:

  • Typ: Kupplungs-Fahrradträger, faltbar
  • Kapazität: 2 Fahrräder (60 kg Gesamt, max. 30 kg pro Rad); mit Erweiterungskit für 3. Rad aufrüstbar
  • Eigengewicht: ca. 17,3 kg
  • Besonderheiten: Abklappbar (mechanische Auslösung per Handhebel hinten), zusammenklappbar für Lagerung (Packmaß ca. 26 x 56 x 64 cm), integrierte Rückleuchten (13-poliger Stecker), Abschließbar (Träger + Rahmenklemmen), optional als Plattform für Transportbox nutzbar

Vorteile:

  • Robuste, langlebige Konstruktion – auch bei häufiger Nutzung und hoher Belastung bleibt der Träger stabil.
  • Hohe Tragfähigkeit von 60 kg, ideal für zwei E-Bikes; auch ein drittes (leichteres) Fahrrad lässt sich mit Zubehör mitnehmen.
  • Kompaktes Faltmaß erleichtert Transport und Lagerung, z. B. im Kofferraum oder Keller.
  • Flexible Rahmenhalter mit Diebstahlsicherung passen sich unterschiedlichen Fahrradtypen gut an.
  • Praktische Erweiterungsmöglichkeiten: vom dritten Fahrrad bis zur Gepäckbox – der Bikelander ist vielseitig einsetzbar.
  • Einfache Befestigung auf der Kupplung dank Hebelmechanismus; auch ungeübte Nutzer kommen schnell zurecht.

Nachteile:

  • Abklappmechanismus nicht per Fußpedal, sondern nur von Hand bedienbar (erfordert kurzes Absteigen und Hantieren hinter dem Auto).
  • Reifenbreite auf ca. 2,6 – 2,8 Zoll begrenzt – für Fatbikes mit sehr breiten Reifen weniger geeignet.
  • Keine integrierten Rollen zum Rangieren des abgenommenen Trägers (muss getragen werden, wobei 17 kg noch handhabbar sind).
  • LED-Rückleuchten nur bei teurerer Ausführung „Bikelander“ vorhanden (die Classic-Version nutzt konventionelle Leuchten).
Montage & Handhabung ★★★★☆ Einmal auf der Kupplung sitzt der Träger bombenfest, die Handhabung ist weitgehend intuitiv – Abzug gibt es lediglich für den fehlenden Fußmechanismus beim Abklappen.
Kapazität & Traglast ★★★★★ 60 kg Gesamtlast und optionaler dritter Platz bieten reichlich Reserven für E-Bikes und normale Räder – hier spielt der Westfalia seine Stärke voll aus.
Sicherheit & Stabilität ★★★★☆ Sehr solider Halt der Bikes auch auf langen Strecken; Top-Verarbeitung. Minimale Abzüge für kleine Komfortdetails (z.B. manuelles Abklappen) ohne Einfluss auf die Sicherheit.
Bestseller Nr. 1
Westfalia Bikelander Classic Fahrradträger für die Anhängerkupplung | Kupplungsträger für 2 Fahrräder | E-Bike geeignet | zusammenklappbar
  • GEEIGNET FÜR E-BIKES: Kann dank der Tragfähigkeit von 60 kg auch schwere E-Bikes transportieren
  • TECHNISCHE DATEN: Einzelne Schlösser bieten Diebstahlschutz für den Träger und die Fahrräder | Für Fahrräder mit bis zu 70 mm Reifenbreite, 1.300 mm Radstand und 80 mm Rahmen-Durchmesser | Abstand zwischen den Rädern: 220 mm
  • ZUGANG ZUM KOFFERRAUM: Die praktische Abklappfunktion gewährt auch im beladenen Zustand problemlosen Zugang zum Kofferraum (außer bei VW T5/T6 und Mercedes Vito/Viano). Der 13-polige Stecker sorgt für die Verbindung zur Pkw-Elektrik.
  • EINFACHE MONTAGE: Der Heckträger wird vormontiert geliefert und ist sofort einsatzbereit | Platzsparend zusammenklappbar, lässt er sich in jeder Garage oder im Kofferraum verstauen | Einstellbare Radhalterungen gewährleisten, dass jedes Fahrrad sicher gehalten wird
  • PRAKTISCHES ZUBEHÖR: Multifunktionaler Träger, der mit einer Transportbox, einer Transportplattform, einer Tasche, einer Auffahrrampe oder einem Erweiterungsset für ein 3. Fahrrad ausgestattet werden kann

EUFAB Premium 2

Der EUFAB Premium 2 ist ein preiswerter Kupplungsträger, der dennoch e-bike-tauglich ist und mit vielen Komfortmerkmalen aufwartet. Er wird vormontiert geliefert und ist in wenigen Schritten einsatzbereit. Per Fußpedal lässt sich der Träger abklappen, sodass du auch bei montierten Rädern an den Kofferraum kommst. Mit 17 kg Eigengewicht und einer Zuladung von 60 kg schafft der Premium 2 zwei E-Bikes, sofern die Stützlast deiner Kupplung ausreicht. Er verfügt über abschließbare Rahmenhalter und Radschienen mit Spannratschen. Natürlich kann er nicht ganz mit der Verarbeitungsqualität der hochpreisigen Modelle mithalten, bietet aber ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis für Gelegenheitsnutzer.

Produktspezifikationen:

  • Typ: Kupplungs-Fahrradträger, klappbar
  • Kapazität: 2 Fahrräder (max. 60 kg Gesamt, 30 kg pro Rad)
  • Eigengewicht: ca. 17 kg
  • Besonderheiten: Abklappfunktion per Fußpedal, vormontiert geliefert (sofort einsatzbereit), Radschienen mit verstellbaren Spanngurten (standardmäßig für bis 2,2″ Reifen, optional bis ca. 3″), Träger und abnehmbare Rahmenhalter abschließbar

Vorteile:

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: E-Bike-tauglich und viele Features zu einem vergleichsweise günstigen Preis.
  • Einfache Handhabung: wird fertig montiert geliefert und lässt sich ohne Werkzeug sofort anbringen.
  • Abklappmechanismus mit Fußpedal ermöglicht bequemen Zugang zum Kofferraum.
  • Stabile Aluminium-Stahlausführung mit sicherer Befestigung für die Räder (Radstopper und Ratschenbänder halten auch dickere Rahmen und Reifen fest).
  • Abschließbare Haltearme und Verriegelung am Kupplungshaken bieten Grundschutz vor Diebstahl.

Nachteile:

  • Nicht ganz so hochwertiger Materialeindruck wie bei den Premium-Marken (etwas mehr Kunststoff, einfachere Schlossqualität etc.).
  • Im Fahrbetrieb etwas mehr Bewegung der Räder spürbar als bei den High-End-Trägern (bei korrekter Montage jedoch kein Sicherheitsproblem).
  • Mit ca. 17 kg Eigengewicht nicht leichter als teurere Konkurrenten – das Handling beim Aufsetzen ist ähnlich anstrengend.
  • Für sehr breite Reifen (Fatbikes) nur mit optionalen Spannriemen geeignet.
Montage & Handhabung ★★★★☆ Ohne Montageaufwand startklar und einfach auf der Kupplung zu befestigen; kleine Abstriche gibt es für minimal schwergängige Ratschengurte und mehr Kunststoffteile.
Kapazität & Traglast ★★★★☆ Zwei E-Bikes sind machbar, wenn die Kupplungslast passt – 60 kg Tragfähigkeit bieten ausreichend Reserven, allerdings ohne Puffer nach oben.
Sicherheit & Stabilität ★★★☆☆ Ordentliches Fahrverhalten, aber nicht ganz so „ruhig“ wie bei den Top-Modellen. Für normale Fahrten absolut ok, doch bei hohen Geschwindigkeiten merkt man leichte Bewegungen.
SaleBestseller Nr. 1
EUFAB 11521 Fahrradträger PREMIUM 2, E-Bike geeignet, komplett vormontiert, Diebstahlschutz, für 2 Fahrräder, für Anhängekupplung, Schwarz, Silber
  • Zum Transportieren von Fahrrädern auf der Anhängerkupplung
  • mit Schnellverschluss - Abschließbar
  • Abklappmechanismus mit Fußpedal-Bedienung
  • Auch für Fahrräder mit Oversize und Y-Rahmen bis Ø6 cm geeignet
  • komplett vormontiert

Fischer 10444 (Heckklappen-Träger)

Der Fischer 10444 ist ein Heckträger für die Heckklappe (also ohne Anhängerkupplung), der sich auch für (leichtere) E-Bikes einsetzen lässt. Er wird mit Spannbändern und Haken direkt an der Heckklappe des Fahrzeugs befestigt. Mit nur ca. 8,6 kg Eigengewicht ist dieser Träger sehr handlich und kann bei Nichtgebrauch platzsparend zusammengeklappt werden. Bis zu zwei Fahrräder mit zusammen maximal 45 kg können transportiert werden – für zwei vollwertige E-Bikes ist das knapp bemessen, aber ein E-Bike plus ein normales Rad oder zwei leichtere E-Bikes (mit herausgenommenen Akkus) sind machbar. Wer keine Anhängerkupplung am Auto hat, erhält mit dem Fischer 10444 eine günstige Alternative.

Produktspezifikationen:

  • Typ: Heckklappen-Fahrradträger (Trägermontage mittels Gurten am Fahrzeugheck)
  • Kapazität: 2 Fahrräder (max. 45 kg Gesamt, ca. 22–23 kg pro Rad empfohlen)
  • Eigengewicht: ca. 8,6 kg
  • Besonderheiten: Werkzeuglose Montage mit Schnellspann-Gurten, zusammenklappbar für Lagerung, Rahmenhalter abschließbar (Diebstahlschutz für Bikes), gummierte Auflageflächen zum Schutz des Fahrzeugs, Lieferung fertig montiert

Vorteile:

  • Kein Kupplungsanschluss notwendig – ideal für Autos ohne Anhängerkupplung.
  • Leichtes Gewicht und kompaktes Klappmaß, daher sehr einfach zu handhaben und zu verstauen.
  • Montage an der Heckklappe in Minuten erledigt, komplett ohne Werkzeug.
  • Gute Befestigung der Räder mit Rahmenhalter und Gurten; für zusätzliche Sicherheit ist der Rahmenhalter abschließbar.
  • Günstiger Preis, deutlich billiger als Kupplungsträger – gut für gelegentlichen Einsatz.

Nachteile:

  • Begrenzte Traglast: zwei sehr schwere E-Bikes sind nicht möglich, man muss oft die Akkus entfernen und auf das Gewicht achten.
  • Weniger stabil bei hoher Beladung und Geschwindigkeit als ein Kupplungsträger (etwas Bewegungen des Trägers möglich, also defensiv fahren).
  • Je nach Fahrzeugmodell können Rückleuchten oder Kennzeichen verdeckt werden – dann ist ein separates Beleuchtungsboard mit Kennzeichenhalter erforderlich.
  • Beladen erfordert etwas Kraft und Geschick, da die Fahrräder höher gehoben werden müssen als bei Kupplungsträgern.
  • Im Vergleich zu Kupplungssystemen geringerer Diebstahlschutz für den Träger selbst (der Träger ist nicht am Fahrzeug abschließbar, nur die Bikes am Träger).
Montage & Handhabung ★★★★☆ Sehr einfacher Aufbau an der Heckklappe und geringes Gewicht erleichtern die Nutzung – lediglich das Heben der Bikes in Höhe der Heckklappe erfordert etwas mehr Einsatz.
Kapazität & Traglast ★★★☆☆ 45 kg Gesamtlast sind für zwei E-Bikes knapp bemessen. Mit Akku-Entnahme und Begrenzung auf leichtere Modelle funktioniert es, sonst lieber nur ein E-Bike transportieren.
Sicherheit & Stabilität ★★★☆☆ Bei korrekter Befestigung sicherer Halt im Stadtverkehr, doch bei schneller Autobahnfahrt weniger ruhig als Kupplungsträger. Zusätzlich an alles denken: Kennzeichen sichtbar, Gurte straff nachziehen.
SaleBestseller Nr. 1
Fischer Heckfahrradträger, Fahrradträger Heckklappenträger, Fahrradträger Auto, Fahrradträger E-Bike
  • EIGNUNG: Der FISCHER Heckklappenträger ist für 2 Fahrräder von 12'' bis 29'' (oder 1 Fahrrad + 1 E-Bike) geeignet. Die Nutzlast beträgt 45 kg
  • PRAKTISCH: Der FISCHER Heckträger wird bereits vormontiert geliefert und kann sofort eingsetzt werden. Der Träger hat ein Eigengewicht von ca. 8,55 kg und kann eine Nutzlast von bis zu 45 kg transportieren
  • PLATZSPAREND: Im zusammengeklappten Zustand lässt sich der FISCHER Hecklappenträger leicht verstauen
  • SICHER: Der Rahmenhalter ist abschließbar und verhindert den Diebstahl der Räder. Der Schienabstand beträgt ca. 25 cm, die Radhalterverlängerung ist abnehmbar. Der Radstand sollte 125 cm nicht überschreiten
  • HALT: Praktische Kunststoffbänder inklusive Ratschenfunktion sichern die Bikes auf den breiten Radhaltern

Ratgeber: Wissenswertes zu Heckträgern für E-Bikes

Nachdem du nun unsere Top-Produkte kennengelernt hast, möchten wir dir noch einige allgemeine Informationen und Tipps mit auf den Weg geben. Worin liegen die Unterschiede zwischen verschiedenen Heckträger-Typen? Worauf solltest du beim Kauf besonders achten? Und wie nutzt du deinen Fahrradträger sicher und schonend? All das erklären wir dir im folgenden Ratgeberteil.

Anhängerkupplungs-Träger vs. Heckklappen-Träger

Träger für die Anhängerkupplung sind die erste Wahl für E-Bikes. Sie werden auf dem Kugelkopf der Kupplung befestigt und bieten eine sehr stabile Basis für schwere Räder. Vorteile: hohe Traglast (oft 60 kg und mehr), einfache Montage per Schnellverschluss und meist integrierte Rückleuchten sowie Kennzeichenhalter. Außerdem befinden sich die Schienen relativ niedrig, was das Aufladen erleichtert. Nachteil ist, dass du eine Anhängerkupplung am Auto benötigst – und die Träger selbst sind oft teurer.

Heckklappen-Träger werden mit Gurten am Fahrzeugheck (z.B. an der Kofferraumklappe) fixiert. Sie kommen ohne Kupplung aus und sind günstiger in der Anschaffung. Ihr Einsatz bei E-Bikes ist jedoch nur eingeschränkt zu empfehlen: Die maximale Zuladung liegt meist zwischen 30 und 50 kg. Vorteile: kein spezieller Kupplungsanschluss notwendig, leicht und kompakt, nach Gebrauch schnell abnehmbar. Nachteile: geringere Stabilität bei hohem Gewicht, oft keine Rückleuchten/Zusatzeichen integriert (Achtung: Nummernschild und Lampen dürfen nicht verdeckt sein!), und das Heben der Bikes ist anstrengender, da sie höher hinauf müssen.

Zusammengefasst: Hast du schwere E-Bikes und dein Auto eine Kupplung, greif zum Kupplungsträger. Nur wenn keine Kupplung vorhanden ist oder du selten und leichtere Räder transportierst, ist ein Heckklappen-Träger eine brauchbare Lösung.

Wichtige Kaufkriterien im Überblick

Beim Vergleich von Heckträgern für E-Bikes solltest du vor allem auf die folgenden Kriterien achten:

Montage & Handhabung: Ein guter Träger zeichnet sich durch eine einfache, werkzeuglose Montage aus. Kupplungsträger haben hier meist Hebel, mit denen der Träger in Sekunden fixiert wird. Achte darauf, dass der Mechanismus stabil einrastet und im besten Fall über eine Spannungsanzeige oder Begrenzung verfügt (z.B. Thules Drehknöpfe mit Klickgeräusch). Eine Abklappfunktion ist Gold wert, damit du auch mit Bikes auf dem Träger noch an den Kofferraum kommst. Und: Das Eigengewicht des Trägers spielt eine Rolle – leichtere Modelle (um 13–18 kg) lassen sich einfacher handhaben als sehr schwere.

Kapazität & Traglast: Prüfe, wie viele Räder transportiert werden können (2 oder 3 bei den meisten Kupplungsträgern, teils erweiterbar) und ob die maximale Nutzlast ausreichend ist. Zwei E-Bikes benötigen in der Regel mindestens 50–60 kg Traglast. Plane hier lieber etwas Puffer ein. Wichtig: Die Stützlast deines Autos (siehe Fahrzeugschein) muss das Gesamtgewicht aus Träger + Fahrrädern tragen können. Bei drei Bikes oder E-MTBs mit Zusatzakkus kann das schnell eng werden.

Sicherheit & Stabilität: Hochwertige Träger bieten solide Rahmenhalter und Radschienen, die während der Fahrt nichts verrutschen lassen. Ratschensysteme für die Laufradbefestigung sind praktisch und sicher. Abschließbare Haltearme und Schlösser am Träger schützen vor Diebstahl bei Pausen. Achte auch auf die Materialqualität: Stahl und Aluminium sind die Regel, Kunststoffteile sollten robust wirken. In Testberichten (z.B. vom ADAC) kannst du nachlesen, wie verschiedene Modelle sich in Vollbremsungen oder Ausweichmanövern verhalten haben – ein guter Träger hält die Bikes fest und selbst bleibt er stabil an Ort und Stelle.

Weitere Punkte: Passt der Träger für dein spezielles Fahrrad? Beispielsweise benötigen sehr breite Fatbike-Reifen oder besondere Rahmenformen ggf. Adapter (z.B. Rahmenadapter für Damen- oder Y-Rahmen, oder extra lange Fatbike-Riemen). Wenn du ein Pedelec mit Carbonrahmen hast, achte auf Halter mit Drehmomentbegrenzung oder nutze einen Rahmenschoner, um Druckstellen zu vermeiden.

Tipps für den sicheren Transport

Ist der passende Träger gefunden, gilt es bei der Nutzung ein paar Dinge zu beachten, damit deine E-Bikes sicher ans Ziel kommen:

  • Akkus und lose Teile entfernen: Nimm bei E-Bikes immer die Akkus ab und transportiere sie im Auto. Das spart Gewicht und ist sicherer (bei Unfällen könnten Akkus sonst beschädigt werden). Auch Displays, Trinkflaschen, Körbe oder andere Anbauteile besser abnehmen, damit sie nicht verloren gehen.
  • Schweres nach innen: Platziere das schwerste Fahrrad auf der Schiene, die dem Auto am nächsten ist. Das reduziert die Hebelwirkung. Wenn nur ein Bike drauf ist, immer auf den inneren Platz stellen.
  • Sicherung überprüfen: Kontrolliere alle Gurte, Klemmen und Schlösser vor Fahrtantritt. Besonders bei Heckklappen-Trägern müssen die Gurte richtig straff sein. Nach einigen Kilometern empfiehlt es sich, einen kurzen Stopp einzulegen und die Befestigungen nachzuziehen.
  • Fahrweise anpassen: Mit Fahrrädern am Heck verändert sich das Fahrverhalten etwas. Vor allem der Luftwiderstand steigt und das Auto ist hinten schwerer. Fahre vorausschauend, vermeide ruckartige Manöver und halte genügend Abstand. Viele Hersteller empfehlen, nicht schneller als 120 km/h mit montiertem Träger zu fahren.
  • Kennzeichen und Beleuchtung: Achte darauf, dass dein hinteres Kennzeichen und die Rückleuchten trotz Bikes sichtbar sind. Bei Kupplungsträgern ist in Deutschland ein zweites Kennzeichen am Träger Pflicht (gleiche Nummer wie am Auto, kein zusätzliches Kfz anmelden nötig). Schließe den Lichtstecker an, damit Bremslicht, Blinker & Co. am Träger funktionieren. Bei Heckklappenträgern muss ggf. ein externes Lichtmodul mit Kennzeichenhalter verwendet werden, falls die Räder etwas verdecken.
  • Träger pflegen und lagern: Reinige den Träger ab und zu von Straßenschmutz, insbesondere Schienen und bewegliche Teile. Lagere ihn trocken und möglichst nicht in vollständig ausgezogenem Zustand, um Federn und Gelenke zu entlasten. Gelegentlich ein Tropfen Öl an Gelenke oder Schloßzylinder schadet nicht.

Mit diesen Tipps bist du gut gerüstet, um deine nächste Tour mit dem E-Bike unbeschwert zu starten. Ob hoher Alpenpass oder gemütliche Wochenend-Runde – mit dem richtigen Heckträger am Auto kannst du deine Fahrräder überallhin sicher mitnehmen. Gute Fahrt und viel Spaß beim Entdecken neuer Strecken!

Unsere Empfehlung:

SaleBestseller Nr. 1
EUFAB 12010LAS Fahrradträger POKER-F, E-Bike geeignet, komplett vormontiert, Diebstahlschutz, für 2 Fahrräder, für Anhängerkupplung, Schwarz, 142 x 70 x 58 cm
  • Zum Transportieren von 2 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung
  • mit Schnellverschluss - abschließbar
  • Abklappmechanismus durch Abklapphebel
  • Befestigung der Fahrräder durch stabile Rahmenhalter, Radstopper und Textilspanngurte
  • Auch für Fahrräder mit Oversize und Y-Rahmen bis ø 8,5 cm geeignet

Video: Besten Fahrradträger Test 2020 (5 Besten)

Die Lösung: Der E-Bike-Träger für die Anhängerkupplung

Ist ein Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgestattet, bietet es damit die ideale Voraussetzung für das Anbringen eines Fahrradträgers. Der Kugelkopf bildet die Auflagemöglichkeit, auf der sich der Träger abstützen kann. Durch einen innovativen und komfortablen Spannmechanismus sitzt der Fahrerträger auf dieser Kupplung bombenfest und muss nicht doch durch andere Befestigungsvorrichtungen gesichert werden. Zudem lässt sich der Träger für die Anhängerkupplung mit einem Klappmechanismus versehen, so dass er mit einem Griff nach unten geklappt werden kann, damit sich die Heckklappe bzw. der Kofferraumdeckel bequem öffnen lässt.

Vorteile des E-Bike-Trägers für das Heck

Im Gegensatz zur Beförderung von E-Bikes auf dem Dach des Fahrzeugs befinden sich diese bei einem Heckträger nicht direkt im Fahrtwind, da sie praktisch hinter dem Fahrzeug transportiert werden. Daraus ergibt sich eine deutliche Spritersparnis durch den niedrigeren Luftwiderstand, die insbesondere bei langen Urlaubsfahrten einiges ausmachen kann und zusätzliches Geld in die Urlaubskasse spült. Zudem sind die Räder aufgrund der geringeren Höhe des Trägers viel leichter aufzuladen.

 

Empfehlenswerte Heckträger für E-Bikes:

Last update on 2025-08-25 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API

Nach oben scrollen