E-Bike Marken
- E-Bikes von Babboe
- E-Bikes von BMW
- E-Bikes von Cannondale
- E-Bikes von Carqon
- E-Bikes von Corratec
- E-Bikes von Cube
- E-Bikes von Electra
- E-Bikes von Fischer
- E-Bikes von Focus
- E-Bikes von Gazelle
- E-Bikes von Giant
- E-Bikes von Gocycle
- E-Bikes von Haibike
- E-Bikes von Hercules
- E-Bikes von Husqvarna
- E-Bikes von Kalkhoff
- E-Bikes von KTM
- E-Bikes von Liv Cycling
- E-Bikes von M1 Sporttechnik
- E-Bikes von Mitchell
- E-Bikes von Specialized
- E-Mountainbike von Specialized
- E-Bikes von Prophete
- E-Bikes von Raleigh
- E-Bikes von R Raymon
- E-Bikes von Riese & Müller
- E-Bikes von VanMoof
- E-Bikes von Victoria
- E-Bikes von Winora
E-Bikes von Giant

Die Giant Manufacturing Co. Ltd. ist ein taiwanesischer Fahrradhersteller und gilt als der größte Fahrradproduzent der Welt. Giant hat Produktionsstätten in Taiwan und auf dem chinesischen Festland sowie in den Niederlanden und Ungarn.
Unternehmensgeschichte
Giant wurde 1972 von King Liu und mehreren Freunden in Dajia im Kreis Taichung im Staat Taiwan (heute Teil der Stadt Taichung) gegründet. 1977 kam der große Durchbruch, als Geschäftsführer Tony Lo mit Schwinn einen Vertrag aushandelte, um als OEM Fahrräder herzustellen, die ausschließlich unter anderen Markennamen als Handelsmarke verkauft werden sollten. Als die Fahrradverkäufe in den USA zunahmen und nachdem die Beschäftigten im Schwinn-Werk in Chicago 1980 streikten, wurde Giant zu einem wichtigen Zulieferer, der bis Mitte der 1980er Jahre mehr als zwei Drittel der Fahrräder von Schwinn herstellte, was 75 % der Verkäufe von Giant ausmachte.
Als Schwinn beschloss, eine neue Quelle zu finden, und 1987 mit der China Bicycle Company einen Vertrag über die Produktion von Fahrrädern in Shenzhen unterzeichnete, etablierte Giant unter dem neuen Präsidenten Bill Austin (zuvor Vizepräsident Marketing bei Schwinn) eine eigene Fahrradmarke, um in der rasch wachsenden Sparte höherpreisiger Fahrräder konkurrenzfähig zu sein. 1984 gründete Giant ein Joint Venture namens Giant Europe mit Andries Gaastra vom niederländischen Fahrradhersteller Koga-Miyata. 1992 verkaufte Gaastra seine Anteile zurück, und Giant wurde Vollaktionär von Giant Europe.
2018 hatte Giant Verkaufsstellen in über 50 Ländern in mehr als 12.000 Einzelhandelsgeschäften. Pro Jahr setzt Giant aktuell rund 6,6 Millionen Fahrräder mit einem Umsatz von 1,9 Milliarden US-Dollar ab. Die meisten Modelle sind für die Europäische Union, die Vereinigten Staaten, Japan und Taiwan bestimmt.
Die Modellpalette von Giant
Giant kategorisiert seine Fahrräder nach folgendem System:
• On-Road
• X-Road
• Off-Road
• E-Bikes
• Youth
Innerhalb jeder Katorien gibt es mehrere Unterkategorien, wie z. B. Race, Endurance (Ausdauer), City, Cruiser usw.
Die E-Bikes von Giant
Im Jahr 2016 Stellte Giant sein erstes E-Bike namens „Road-E+“ vor, das mit folgenden Features aufwartete:
• HCT-Antriebssystem (Hybrid Cycling Technology)
• 500 Watt 80Nm Yamaha-Mittelantriebsmotor
• 400Wh oder 500Wh EnergyPack integrierte Rahmenbatterie
• PedalPlus 4-Sensor-Technologie
• RideControl-Anzeige- und Bedienfeld mit Bluetooth-Integration
Technologische Entwicklungen & Features
Giant wäre nicht Giant, wenn das Unternehmen nicht innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit mit zahlreichen Innovationen auf den Markt gekommen wäre. Einige dieser Innovationen sind:
Batteriesysteme
Die neuesten EnergyPak-Batteriesysteme von Giant zeichnen sich durch ein stromlinienförmiges Design aus, das für ein schlankes und modernes Profil komplett in das E-Bike integriert ist. Giant bietet verschiedene EnergyPak-Optionen, darunter das EnergyPak Smart und das EnergyPak Plus. Jede dieser Varianten wurde entwickelt, um das E-Bike-Erlebnis für einen bestimmten Fahrstil zu optimieren.
Hybrid Cycling Technology
Die Hybrid Cycling Technology ist ein System, das elektrische Energie mit menschlicher Kraft kombiniert, um ein intelligentes, natürliches und leistungsstarkes Fahrerlebnis zu erzeugen. Es handelt sich um eine Gruppe von Technologien, zu der u. a. die RideControl-Steuereinheit, die EnergyPak-Batteriesysteme und der SyncDrive-Motor gehören.
RideControl Charge
RideControl Charge vereint alle Funktionen in einem Gerät. Es zeigt die EnergyPak-Kapazität, den verwendeten Stromunterstützungsmodus und die Geschwindigkeit oder die Gesamtstrecke an. Das schlanke Design der am Lenker montierten Steuerzentrale fügt sich harmonisch ins Gesamtbild des E-Bikes ein.
Smart Assist
Alle SyncDrive-Motoren verfügen über die Smart-Assist-Technologie, die die Unterstützung an die Bedürfnisse des Fahrers anpasst. Durch die Verwendung von Informationen aus mehreren Sensoren werden sowohl die Fahrereingaben als auch das Gelände-Feedback genutzt, um den optimalen Grad der Tretunterstützung zu bestimmen. SyncDrive ist das einzige E-Bike-System, das sowohl Fahrereingaben als auch Geländefeedback nutzt. Es sorgt für ein ruhiges, natürliches Fahrerlebnis mit genug Leistung, wenn sie gebraucht wird, und spart gleichzeitig Leistung, wenn der Fahrer weniger benötigt.
Die Motoren
Eine Besonderheit bei den E-Bikes von Giant sind die selbstentwickelten bzw. in Zusammenarbeit mit anderen Top-Herstellern entwickelten Motoren:
SyncDrive Pro
SyncDrive Pro (powered by Yamaha) ist speziell für Hochleistungs-E-Bikes konzipiert. Giant hat den Motor seinerseits bearbeitet, um ihn leistungsstärker zu machen und einen leistungsorientierten Fahrstil zu ermöglichen. Der leichte und kompakte SyncDrive Pro-Motor wird vor allem bei den Hochleistungsmodellen von Giant eingesetzt.
SyncDrive Core
Der SyncDrive Core ist ein kompakter und leichter Motor, wodurch er sich ideal für E-Bikes eignet, die im täglichen Transport- oder Freizeitbereich eingesetzt werden. Er verfügt über die Smart-Assist-Technologie mit sechs Sensoren, darunter ein Neigungserkennungssensor und ein Beschleunigungsmesser. Diese Sensoren ermöglichen es dem Motor, Leistung auf der Grundlage der Fahrereingabe und des Geländes zu erzeugen, so dass es nicht notwendig ist, einen bestimmten Assistenzmodus zu wählen. Das Ergebnis ist ein extrem komfortables und natürliches Fahrerlebnis. SyncDrive Core sorgt für ein leises und gleichzeitig kraftvolles Fahrverhalten mit einem abstimmbaren Unterstützungsgrad.
SyncDrive Life
Das Giant SyncDrive Life ist die ideale Lösung für E-Bikes mit niedrigen Durchstiegsrahmen. Der kompakte Motor sorgt für eine perfekte Gewichtsverteilung, die das E-Bike stabiler und ausgewogener macht. Die zentralisierte Masse führt zu einem natürlichen Gewichtsausgleich während der Fahrt und im Stillstand. SyncDrive Life unterstützt Sie beim Fahren mit Komfort und Freiheit und liefert ein maximales Drehmoment von 60 Nm.
Aktuelle E-Bike Modelle von Giant
In den letzten Jahren baute Giant seine Modellpalette an E-Bikes kontinuierlich aus. Sie umfasst heute fast 50 verschiedene Modelle, zusammengefasst in unterschiedlichen Baureihen. Enthalten sind Modelle für den Alltag, die Straße, Offroad und den professionellen Wettbewerb.