Thule EasyFold im Praxistest – plus starke Alternativen für E-Bikes & Familien

Du willst deine Fahrräder sicher und bequem auf der Anhängerkupplung transportieren – am liebsten mit einem Träger, der sich im Alltag nicht im Weg steht? Genau dafür ist die EasyFold-Serie von Thule gemacht. In diesem großen Praxistest schauen wir uns den EasyFold an und vergleichen ihn mit vier beliebten Alternativen. Du erfährst, worauf es beim Kauf wirklich ankommt, welche Modelle für E-Bikes taugen und mit welchen Features dir Montage und Beladung spürbar leichter fallen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Worum geht’s? Um moderne Kupplungsträger, die Fahrräder (auch E-Bikes) zuverlässig halten, sich blitzschnell montieren lassen und im Idealfall zusammenklappbar sind, damit du sie platzsparend verstaust.
  • Darauf haben wir geachtet: Sicherungsniveau & Verarbeitung (stabile Klemmung, Diebstahlschutz), Bedienkomfort & Handling (Montage, Abklappen, Faltmaß) und E-Bike-Kompatibilität & Traglast (Zuladung pro Schiene, Schienenabstand, Radstand).
  • Unser Fazit vorweg: Der Thule EasyFold bleibt die erste Wahl, wenn du maximalen Komfort beim Auf- und Abbau willst. Wer mehr Flexibilität (z. B. 4. Rad) oder besonders leichtes Handling sucht, findet bei Westfalia, Atera, Uebler & Co. spannende Alternativen.

1) Thule EasyFold XT 2 – der Falt-Klassiker für zwei Räder

Der EasyFold XT 2 ist die Referenz, wenn du einen bequemen, rundum alltagstauglichen Träger für zwei Fahrräder suchst. Er lässt sich nach der Tour vollständig zusammenklappen und mit integrierten Griffen transportieren. Die werkzeuglose Befestigung auf der Kupplung gelingt schnell, und dank Abklappmechanismus erreichst du den Kofferraum auch beladen. Für E-Bikes ist er aufgrund der hohen Traglast pro Schiene bestens geeignet.

  • Kapazität: 2 Fahrräder
  • Zuladung gesamt / pro Rad: 60 kg / bis 30 kg
  • Abmessungen (aufgebaut/gefaltet): ca. 123 × 63 × 68 cm / ca. 31 × 63 × 68 cm
  • Besonderheiten: komplett faltbar, Abklappfunktion, abschließbare Halter, optionale Auffahrschiene

Stärken: kinderleichte Montage, sehr wertige Anmutung, vorbildlicher Faltmechanismus

Schwächen: hochpreisig, spürbares Eigengewicht

Kriterium Bewertung Fazit
Sicherungsniveau & Verarbeitung ★★★★★ (5/5) Sehr steifer Aufbau und abschließbare Haltearme – die Räder sitzen satt und die Mechanik wirkt langzeitstabil.
Bedienkomfort & Handling ★★★★★ (5/5) Werkzeugloses Aufsetzen, griffiger Spannhebel und ein extrem praktisches Faltmaß erleichtern jeden Einsatz.
E-Bike-Kompatibilität & Traglast ★★★★☆ (4/5) 30 kg pro Schiene reichen für die meisten E-Bikes – nur sehr schwere Bikes mit zusätzlichem Zubehör können an Grenzen stoßen.

2) Thule Epos 2 – der Premium-Träger mit cleveren Haltearmen

Beim Epos setzt Thule auf einzeln schwenkbare Teleskoparme, die das Rad am Rahmen oder (mit Adapter) am Reifen fixieren. Das macht das Beladen bei komplexen Rahmenformen besonders angenehm. Der Träger ist zusammenklappbar, lässt sich abklappen und unterstützt hohe Bike-Gewichte – top für moderne E-MTBs mit langen Radständen.

  • Kapazität: 2 Fahrräder
  • Zuladung gesamt / pro Rad: ca. 63,5 kg / bis ca. 34 kg
  • Radstand / Reifenbreite: bis ca. 1350 mm / bis 3,2″ (mit Riemen bis 5″)
  • Besonderheiten: individuell schwenkbare Haltearme, faltbar, Abklappfunktion, Träger- & Bike-Schlösser

Stärken: exzellente Zugänglichkeit beim Beladen, sehr hohe Einzelrad-Traglast, universell für viele Rahmen

Schwächen: Premium-Preis, etwas schwerer als ultraleichte Alternativen

Kriterium Bewertung Fazit
Sicherungsniveau & Verarbeitung ★★★★★ (5/5) Massive Verriegelungen und flexible Arme sorgen für sicheren Sitz – auch bei Bikes mit heiklen Rahmengeometrien.
Bedienkomfort & Handling ★★★★☆ (4/5) Die beweglichen Arme vereinfachen das Aufladen deutlich; das höhere Eigengewicht verlangt beim Aufsetzen etwas mehr Effort.
E-Bike-Kompatibilität & Traglast ★★★★★ (5/5) Sehr hohe Traglast pro Schiene – ideal für schwere E-MTBs mit langen Radständen oder breiten Reifen.

3) Westfalia BC 60 (Bikelander) – robust, vielseitig und kompakt faltbar

Der BC 60 ist ein Dauerbrenner unter den Kupplungsträgern. Er transportiert zwei Räder mit hoher Gesamttraglast und lässt sich zum Verstauen kompakt zusammenfalten. Westfalia setzt auf eine sehr solide Konstruktion, 13-polige Beleuchtung und großzügige Radschienen – damit bleibt der Träger auch auf langen Distanzen vertrauenerweckend ruhig.

  • Kapazität: 2 Fahrräder
  • Zuladung gesamt / pro Rad: 60 kg / 30 kg
  • Radstand / Reifenbreite: bis ca. 1300 mm / bis ca. 70 mm
  • Besonderheiten: faltbar, Abklappfunktion, 13-poliger Stecker, abschließbar

Stärken: sehr stabiler Sitz, gute E-Bike-Tauglichkeit, kompaktes Faltmaß

Schwächen: kein drittes Rad ohne Zusatzsystem, optisch eher funktional als filigran

Kriterium Bewertung Fazit
Sicherungsniveau & Verarbeitung ★★★★★ (5/5) Sehr wertige, verwindungssteife Bauweise mit durchdachter Beleuchtung – macht auf langen Strecken einen souveränen Eindruck.
Bedienkomfort & Handling ★★★★☆ (4/5) Die Montage ist unkompliziert, das Faltmaß sehr praxistauglich; beim Anheben spürst du aber die robuste Bauart.
E-Bike-Kompatibilität & Traglast ★★★★☆ (4/5) 30 kg pro Schiene sind stark; bei extrem schweren Setups (Zubehör am Bike) solltest du die Gewichte im Blick behalten.

4) Atera Strada Evo 3 – der flexible 3er mit Option aufs vierte Rad

Du brauchst regelmäßig Platz für drei Bikes – und manchmal sogar für vier? Dann ist der Strada Evo 3 eine spannende Lösung. Der Träger nimmt drei Räder auf, bleibt dabei noch gut handhabbar und lässt sich mit einem Erweiterungssatz um eine vierte Schiene ergänzen. Die Laufwagen-Konstruktion erleichtert den Zugang zum Kofferraum, dazu kommen stabile, abschließbare Haltearme und eine hohe Gesamttraglast.

  • Kapazität: 3 Fahrräder (optional 3+1)
  • Zuladung gesamt / pro Rad: 66 kg / bis 30 kg (4. Schiene meist bis 15 kg)
  • Schienenabstand: ca. 19 cm
  • Besonderheiten: erweiterbar auf 4 Räder, abklapp-/ausziehbar je nach Variante, abschließbar

Stärken: überdurchschnittliche Flexibilität, sehr gute Sicherung, familientauglich

Schwächen: ohne Faltmechanik sperriger als echte „Fold“-Modelle, 4. Schiene mit niedrigerer Traglast

Kriterium Bewertung Fazit
Sicherungsniveau & Verarbeitung ★★★★★ (5/5) Sehr sauber verarbeitet, stabiler Halt auch bei voller Bestückung – das System wirkt auf Dauer ausgelegt.
Bedienkomfort & Handling ★★★★☆ (4/5) Die Mechanik für Kofferraumzugang ist überzeugend; ohne Faltfunktion braucht er jedoch mehr Stauraum.
E-Bike-Kompatibilität & Traglast ★★★★☆ (4/5) 30 kg pro Schiene sind stark; die Erweiterungsschiene ist für leichtere (City-/Kinder-)Räder gedacht.

5) Uebler i31 – leichter 3er-Träger mit exzellentem Handling

Uebler steht für besonders leichte und gleichzeitig sehr stabile Träger. Der i31 nimmt drei Fahrräder auf und lässt sich zum Verstauen kompakt zusammenklappen. Sein Clou ist das geringe Eigengewicht: Das merkst du beim Anheben auf die Kupplung und beim Abnehmen nach der Fahrt – vor allem, wenn du oft alleine hantierst. Dazu kommt eine hohe Gesamttraglast, sodass der Träger auch E-Bikes sauber wegsteckt.

  • Kapazität: 3 Fahrräder
  • Max. Zuladung / pro Schiene: bis ca. 72 kg gesamt / bis 30 kg
  • Gewicht & Packmaß (gefaltet): ca. 18 kg / ca. 61 × 22 × 82 cm
  • Besonderheiten: vollständig faltbar, großer Abklappwinkel, abschließbar

Stärken: sehr leicht für einen 3er, tolles Handling, hochwertiger Gesamteindruck

Schwächen: Premium-Preis, keine Option auf ein viertes Rad

Kriterium Bewertung Fazit
Sicherungsniveau & Verarbeitung ★★★★★ (5/5) Sehr präzise Mechanik, hochwertige Materialien und sichere Verriegelungen – macht einen langlebigen Eindruck.
Bedienkomfort & Handling ★★★★★ (5/5) Das geringe Gewicht und die Falttechnik sind ein echter Komfortgewinn – ideal, wenn du oft allein aufbaust.
E-Bike-Kompatibilität & Traglast ★★★★☆ (4/5) Sehr gute Lastwerte für drei Räder; bei drei schweren E-Bikes lohnt ein Blick auf die Stützlast deines Fahrzeugs.

Großer Ratgeber: So findest du den richtigen Kupplungsträger

Ob Wochenendtour, Familienurlaub oder Pendelstrecke mit E-Bike – ein guter Kupplungsträger muss zu deinen Rädern und zu deinem Auto passen. Die folgenden Punkte helfen dir bei der Entscheidung und zeigen, wie du Träger und Bikes langfristig schonst.

1. Traglast verstehen – und richtig kalkulieren

Wichtig sind drei Werte: Traglast pro Schiene (z. B. 30 kg pro Rad), Gesamttraglast des Trägers (z. B. 60–72 kg) und die maximale Stützlast deines Fahrzeugs (steht in den Fahrzeugpapieren). Die Summe aus Trägergewicht und Fahrradgewichten darf die Stützlast nicht überschreiten. Für E-Bikes gilt: Akku vor dem Verladen entnehmen, um 2–3 kg zu sparen.

2. Faltmaß & Abklappwinkel – Komfort im Alltag

Faltbare Systeme wie EasyFold oder Uebler i-Serie lassen sich bequem im Kofferraum verstauen. Achte außerdem auf den Abklappwinkel: Bei großen Heckklappen (SUV, Van) brauchst du oft mehr als 60° Abklappweg, damit der Kofferraum wirklich frei ist.

3. Schienenabstand, Radstand, Reifenbreite

Breite Lenker, langes E-MTB oder Kindersitz am Cityrad? Dann zählt ein großer Schienenabstand und eine große maximale Radstandlänge. Für Fatbikes brauchst du lange Felgenriemen bzw. XXL-Riemen; bei Carbonrahmen schützen gummierte Greifer oder Rahmenschoner.

4. Neu: Elektrik & Stecker – 7- vs. 13-polig

Viele Träger kommen mit 13-poligem Stecker, weil hier zusätzliche Lichtfunktionen (Rückfahrlicht, Nebelschlussleuchte) sauber übertragen werden. Fährt dein Auto noch mit 7-poliger Dose, brauchst du ggf. einen Adapter – prüfe aber vorher, ob damit alle Funktionen verfügbar sind.

5. Recht & Praxis: ABE/Typgenehmigung, Kennzeichen & Geschwindigkeit

Ein Kupplungsträger benötigt eine EU-Typgenehmigung/ABE. Das mitgeführte Hinterkennzeichen muss beleuchtet und dauerhaft sichtbar sein. Viele Hersteller empfehlen, mit Träger nicht schneller als 120 km/h zu fahren. Beachte außerdem die maximale Fahrzeugbreite und sichere lose Teile (Akkus, Körbe) vor der Fahrt.

6. Zubehör, das den Unterschied macht

  • Auffahrschiene: Spart Kraft bei schweren E-Bikes.
  • Transporttasche: Hält Innenraum und Träger sauber.
  • Lange Felgenriemen/Adapter: Für Plus- und Fat-Reifen.
  • Rahmenschoner: Schützt empfindliche Lacke/Carbon.

7. Pflege, Service & Aufbewahrung

Nach Regen- oder Salzwetterfahrten kurz abspülen, bewegliche Teile trocknen und gelegentlich fetten. Prüfe Gurte und Riemen auf Verschleiß. Gelagert wird der Träger am besten trocken und entspannt (keine dauerhafte Spannung auf Spannhebeln). Ein gutes Ersatzteil- und Zubehörangebot ist ein Pluspunkt für die Lebensdauer.

8. Spezialfall Vans & Kastenwagen

Bei senkrechten Hecktüren (Transporter, Camper) kann der Kofferraum trotz Abklappmechanik schwer erreichbar bleiben. Hier helfen Träger mit sehr großem Abklappwinkel oder ausziehbaren Systemen (je nach Modell). Miss vorab die Türfreiheit mit montierten Rädern.

Fazit

Thule EasyFold bleibt die komfortable „Immer-bereit“-Lösung für zwei Räder – schnell montiert, sicher fixiert, klein verstaut. Willst du maximale Flexibilität für drei bis vier Bikes, sind Atera Strada Evo 3 und Westfalia BC 60 starke Kandidaten. Setzt du auf geringes Gewicht bei drei Rädern, spielt Uebler i31 seine Trümpfe aus. Und wer höchste Einzelrad-Traglast und variable Haltearme sucht, findet im Thule Epos 2 einen echten Premium-Allrounder.

Last update on 2025-10-03 / Affiliate links / Images from Amazon Product Advertising API

Nach oben scrollen