- Elektrobikes
- E‑Bike Magazin
- E Bike-Lexikon
E‑Bike Magazin
- E-Bike-Touren im Ötztal
- E-Bike mit Holzrahmen aus Österreich
- Der richtige Fahrradträger
- E-Biketouren in Osttirol
- Reisetipps für Skandinavien
- Fahrradmesse Eurobike
- Jethelme – auch beim Mountainbiken eine gute Wahl
- Elektrobikes gebraucht ersteigern
- E-Bike Urlaub auf der Seiser Alm
- E-Bike für Kinder - Ist das sinnvoll?
- Die Top E-Bike Testsieger
- E Bike-Lexikon
- Inspektion, Tipps und Checkliste
- E-Bike-Ladestation
- Verreisen mit dem E-Bike
- S Pedelec
- EBike -Fahrradtour durch Berlin
- Hunde Fahrrad Anhänger
- E-Bike Pflege
- Vor- und Nachteile des EBike
- E-Bike Welt Meisterschaft
- Pendeln per E-Bike
- Elektrobike-Trends
- Mit dem Elektrobike in den Urlaub
- Das richtige Schloss für dein E-Bike
- E-Bike-Sicherheit
- E-Bike-Mythen
- E-Bike-Leasing
- Versicherungs Pflicht
- Kosten für ein E-Bike
- Die besten E-Bike Marken
- Gründe für den Kauf
- Maßstäbe in Sachen Sicherheit
- E-Bikes 2020 - 2021
- Kalorien verbrennen
- E-Bikes für Best Ager
- Kaufratgeber E-Bikes
- Fehler beim Kauf eines E-Bikes
- Großer E-Bike-Akku-Ratgeber
- Kaufberatung - E-Bike-Licht
- Bleibt bei E-Bikes die Fitness auf der Strecke?
- Helme mit integrierter Beleuchtung
- E-Bike fahren bei Regen: Top-Ausrüstung
- So halten Sie Ihr E-Bike in Schuss
- Das müssen Sie über E-Bike Akkus wissen
- Experten-Tipps für die Fahrrad-Pflege
E Bike-Lexikon: Das sind die wichtigsten Begriffe, die du kennen solltest
In diesem E-Bike-Glossar werden wir die wichtigsten Begriffe rund um das Thema E-Bikes erklären. Egal ob du bereits stolzer Besitzer eines elektrischen Fahrrads bist oder dich einfach nur informieren möchtest, hier findest du alles Wissenswerte.
Dieses Lexikon deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter technische Details, Funktionen, Arten von E-Bikes, Zubehör und vieles mehr. Es ist dein umfassender Leitfaden, um die Welt der E-Bikes besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen, sei es beim Kauf, bei der Nutzung oder bei der Pflege deines E-Bikes.
Durch die Erkundung der E-Bike-Welt in diesem Lexikon kannst du dein Verständnis für wichtige Begriffe und Konzepte vertiefen und somit das Beste aus deinem Fahrerlebnis herausholen.
E Bike Akku
Der E-Bike-Akku ist das Herzstück eines E Bikes. Er speichert die elektrische Energie, die benötigt wird um das Fahrrad anzutreiben.
Der am häufigsten verwendete E-Bike-Akku ist der Lithium-Ionen-Akku, bekannt für seine leichte, leistungsstarke und langlebige Eigenschaften.
Es gibt verschiedene Arten von Akkus, am häufigsten kommen jedoch Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Diese bieten eine hohe Energiedichte und eine lange Lebensdauer.
E-Bike Motor
Der Motor, auch bekannt als E-Antrieb, ist das zweite wichtige Element eines E Bikes. Er unterstützt den Fahrer beim Pedalieren und sorgt dafür, dass das Fahrrad schneller beschleunigt oder Steigungen leichter bewältigen kann.
Der E-Bike-Antrieb, eine Kombination aus Motor und Getriebe, spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Leistung des E-Bike-Systems.
Auch hier gibt es verschiedene Varianten, wie z.B. Mittelmotoren oder Nabenmotoren.
Pedelec
Beim E-Bike, das Wort Pedelec steht für “Pedal Electric Cycle” und bezeichnet ein E-Bike, bei dem der Motor nur unterstützend wirkt, wenn der Fahrer in die Pedale tritt.
Pedelecs können bis zu 25 km/h unterstützen, was bedeutet, dass die motorisierte Hilfe automatisch endet, sobald diese Geschwindigkeit erreicht ist.
Die maximale Unterstützungsgeschwindigkeit liegt hierbei bei 25 km/h.
S-Pedelec
S-Pedelecs funktionieren ähnlich wie Pedelecs, haben jedoch eine höhere Unterstützungsgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h.
Sie gelten daher rechtlich als Kleinkrafträder und benötigen ein Versicherungskennzeichen sowie einen Führerschein für Mofas.
Reichweite
Die Reichweite eines E Bikes gibt an, wie weit man mit einer vollen Akkuladung fahren kann. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Unterstützungsstufe, dem Gewicht des Fahrers und der Streckenbeschaffenheit.
Ladegerät
Das Ladegerät ist das Gerät, mit dem der Akku des E Bikes aufgeladen wird. Es gibt verschiedene Arten von Ladegeräten, die sich in der Ladezeit und der Anzahl der Ladezyklen unterscheiden.
Zubehör
E Bikes können mit verschiedenen Zubehörteilen ausgestattet werden, wie z.B. einem Fahrrad-Schloss, Navigationsgeräten, E-Bike Helm, Heckträger für E-Bikes, einer Beleuchtungsanlage oder spezielle Anhänger.
Auch hier gibt es viele verschiedene Varianten und Möglichkeiten, das E Bike individuell anzupassen.
Rückwärtsgang und Rekuperation
Einige E Bikes verfügen über einen Rückwärtsgang, der das Rangieren oder Anfahren erleichtert.
Zudem gibt es von manchen Herstellern auch Modelle mit Rekuperation, bei denen der Akku durch Bremsen oder Bergabfahren wieder aufgeladen wird.
Race-Motor (Bosch)
Der Race-Motor von Bosch ist ein leistungsstarker Antrieb für E Bikes, der besonders bei sportlichen Fahrern beliebt ist. Er bietet eine höhere Unterstützung und passt sich dynamisch an die Trittfrequenz an.
Intuvia Display
Das Intuvia Display von Bosch ist ein Bedien- und Informationsinstrument für E Bikes mit Bosch Antriebssystem.
Es zeigt die wichtigsten Daten wie Geschwindigkeit, Akkustand und gewählte Unterstützungsstufe an.
Levo (Specialized, Turbo)
Levo ist die Bezeichnung für E Bikes des Herstellers Specialized mit dem Antriebssystem Turbo. Diese Modelle sind speziell für den Einsatz im Gelände konzipiert und bieten eine hohe Unterstützung beim Bergauf-Fahren.
Fully (Cube, Trek)
Fully E Bikes sind vollgefederte Modelle, die besonders für anspruchsvolles Gelände geeignet sind. Die Marken Cube und Trek bieten eine große Auswahl an Fully E Bikes in verschiedenen Preisklassen.
Maximales Systemgewicht
Beim Kauf eines E Bikes sollte man auf das maximale Systemgewicht achten, welches vom Hersteller angegeben wird.
Das Gewicht setzt sich aus dem Fahrer, dem Gepäck und dem Fahrrad selbst zusammen und sollte nicht überschritten werden, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des E Bikes zu gewährleisten.
Boost Modus
Der Boost Modus ist eine Funktion bei E Bikes, die besonders kräftige Unterstützung bietet und somit für schwieriges Terrain oder starke Steigungen geeignet ist. Allerdings verbraucht dieser Modus auch mehr Akkuleistung.
Zulässiges Gesamtgewicht
Das Gesamtgewicht eines E Bikes bezieht sich auf das Gewicht des Fahrrads inklusive Fahrer, Gepäck und Zubehör. Das zulässige Gesamtgewicht ist die maximale Belastung, die das E Bike tragen kann, ohne dass es zu Problemen mit der Stabilität oder Sicherheit kommt.
Daher ist es wichtig, sich beim Kauf an die Angaben des Herstellers zu halten und das zulässige Gesamtgewicht nicht zu überschreiten.
E Mountainbikes
E Mountainbikes sind speziell für den Einsatz im Gelände konzipiert und bieten eine hohe Unterstützung beim Bergauf-Fahren.
Sie sind in der Regel vollgefedert, haben eine robuste Bauweise und sind mit leistungsstarken Akkus ausgestattet.
E Mountainbikes eignen sich daher besonders für anspruchsvolle Touren und Abenteuer im Gelände.
E Citybikes
E Citybikes sind für den Einsatz im urbanen Umfeld konzipiert und eignen sich ideal für den täglichen Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen.
Sie haben eine aufrechte Sitzposition, Schutzbleche und Beleuchtung und bieten in der Regel eine moderate Unterstützung beim Fahren.
Aufgrund ihrer Alltagstauglichkeit sind sie auch bei älteren Menschen oder solchen mit körperlichen Einschränkungen beliebt.
E Tourenräder
E Tourenräder sind für längere Strecken und mehrtägige Radtouren entwickelt worden. Sie bieten eine hohe Unterstützung und haben eine robuste Bauweise, um auch bei schlechtem Wetter oder auf unebenen Strecken gut zu funktionieren.
E Tourenräder sind oft mit Gepäckträgern und Schutzblechen ausgestattet, um das Mitführen von Gepäck zu erleichtern.
Cargo Bike
Cargo Bikes sind speziell für den Transport von Lasten konzipiert und bieten eine hohe Tragkraft. Sie haben in der Regel einen verlängerten Radstand und können mit Hilfe von Elektromotoren auch schwere Lasten leicht bewegen. Cargo Bikes werden immer beliebter als umweltfreundliche Alternative zu Lieferwagen in der Stadt.
E Lastenräder
E Lastenräder sind ähnlich wie Cargo Bikes für den Transport von großen oder schweren Lasten ausgelegt. Sie haben jedoch eine etwas geringere Tragkraft und sind eher für den Einsatz im Privatbereich geeignet, zum Beispiel für den Transport von Kindern oder Einkäufen. Auch hier bieten Elektromotoren eine zusätzliche Unterstützung beim Fahren.
Turbo Modus
Der Turbo Modus ist bei E Bikes der stärkste Unterstützungsmodus und bietet die maximale Power. Er eignet sich besonders für steile Anstiege oder wenn man schneller vorankommen möchte.
Allerdings verbraucht der Turbo Modus auch am meisten Akkukapazität, weshalb er sparsam eingesetzt werden sollte.
E-Bike Hersteller
Die E-Bike-Industrie erlebt einen raschen Aufschwung, und mit ihm kommen zahlreiche Hersteller auf den Markt, die sich auf die Produktion und den Vertrieb von elektrisch unterstützten Fahrrädern spezialisieren. Von etablierten Fahrradunternehmen bis hin zu Start-ups, die innovative Designs und Technologien vorantreiben, ist die Vielfalt der Hersteller beeindruckend.
Insgesamt spiegelt die Vielfalt der E-Bike Hersteller die wachsende Beliebtheit und Relevanz dieser umweltfreundlichen und praktischen Fortbewegungsmittel wider und bietet den Verbrauchern eine breite Auswahl an Optionen, um ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu erfüllen.
Eco Modus
Der Eco Modus bietet die geringste Unterstützung und ist daher optimal für längere Strecken geeignet. Hierbei wird der Akku geschont und eine höhere Reichweite erzielt.
Der Eco Modus ist vor allem bei flacheren Strecken oder beim Fahren auf Straßen ohne Steigungen empfehlenswert.
Automatik Modus
Der Automatik Modus ist eine intelligente Funktion, die die Unterstützung automatisch an die Streckenbeschaffenheit anpasst.
Hierbei wird der Fahrer entlastet und ein gleichmäßiges Fahrgefühl ermöglicht.
Durch Sensoren erkennt das E Bike zum Beispiel Steigungen oder Gegenwind und passt die Unterstützung entsprechend an.
Fazit: E Bikes und E Bike Begriffe
E Bikes bieten eine Vielzahl an Unterstützungsmodi, um das Fahrerlebnis individuell anzupassen. Der Turbo Modus eignet sich für steile Anstiege und schnelles Vorankommen, der Eco Modus für längere Strecken und der Automatik Modus für ein gleichmäßiges Fahrgefühl.
Die verschiedenen Begriffe rund um E Bikes wie Akkukapazität, Motorleistung oder Unterstützungsmodi sollten vor dem Kauf genau betrachtet werden, um das passende E Bike für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Mit der richtigen Wahl und Pflege kann man lange Freude an seinem E Bike haben und umweltfreundlich sowie gesundheitsbewusst unterwegs sein.